Galerie Sitemap Impressum
Kaeptn-Harry-Online
  Aktuelle Seite: Home > Angeln > Aal-Spezial (Wahrheit oder Märchen)

Aal-Spezial

 
 

Wahrheit oder Märchen

Erstellt: 2012

Über kaum eine andere Fischart werden soviel mystische Geschichten erzählt wie über den Aal. Schon im Altertum war der Aal für die Menschen etwas Geheimnisvolles, ein Wesen aus dem Nichts. Man bekam nie einen "schwangeren Aal" zu Gesicht, auch keine Aale mit Laich oder irgend etwas, was auf eine normale Entstehung deuten könnte. So meinte Aristoteles, Aale entstehen spontan aus Schlamm oder werden aus Erdwürmer geboren. Erst Anfang des 19ten Jahrhunderts konnten erstmals die durchsichtigen weidenblattförmigen Fischchen als Aallarven den Aalen zugeordnet werden.

In Friesland will man beobachtet haben das vor schweren Sturmfluten Aale aus dem Herdfeuer gekrochen kamen.

Auch wenn solche Beobachtungen möglicherweise durch Panik- oder Stresssituationen zu erklären sind, hatte der Aal doch lange Zeit als Unheilsbote oder Todesankündiger herhalten müssen.

Nichts desto Trotze wurden in dieser Zeit und auch schon lange vorher Aale gefangen und galten im Allgemeinen, wenn man den Mythos erstmal abgelegt hatte, als Delikatesse.

Nachfolgend einige Kuriositäten oder Lügenmärchen:

  • Aale sind Aasfresser und machen sich über Kadaver oder Pferdeköpfe her (z.B. in "Die Blechtrommel" von Günter Grass)
    Falschaussage !!! Aale fressen kein Aas. Der gleiche Effekt würde statt mit einem Pferdekopf sicherlich auch mit einem am Grund befestigten Bund Stroh zu erreichen sein. Wenn sich Aale schon in einem Pferdekopf verstecken, dann sicherlich, indem sie den Kopf zum Atmen aus dem Kadaver heraus und in Richtung des Frischwasserstromes halten. Beim Angeln sind nur frische Köderfische erfolgreich, mit einem Köderfisch, der schon den halben Tag in der Sonne gelegen hat, lässt sich kein Aal überlisten.

  • Aale weiden in Gewitternächten Erbsenfelder ab
    Falschaussage !!! Wenn der Wandertrieb einsetzt, überwinden Aale, wenn nötig, auch schon mal einiges an Weg über Land. Schwülwarme Gewitternächte mit dazu noch regennassem Boden erleichtern den Aal seinen Weg über fremdes Terrain. Er kann nicht so leicht austrocknen.

  • Aale können im Wasser riechen
    Richtig !!! Aale sind zwar fast Blind, Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Aal bestenfalls hell und dunkel unterscheiden kann. Dafür hat er aber einen gut ausgebildeten, sehr feinen Geruchssinn. Forscher haben ermittelt, dass ein Tropfen Rosenöl (das mag der Aal überhaupt nicht) verdünnt in einer Wassermenge, die dem 7 fachen des Bodensees entspräche, noch vom Aal wahrgenommen.

  • Aale sind Giftig
    Falschaussage !!! Lediglich frisches Aalblut ist toxisch. In Verbindung mit blutenden Wunden kann man sich schnell Entzündungen einhandeln. Also Vorsicht beim Ausnehmen von Aalen, wenn man sich vorher eine Wunde zugezogen hat. Zubereitet ist Aal nicht giftig sondern eine Delikatesse.
    Allerdings wirken sich verschmutzte Gewässerböden auf Aale negativ aus. Als Grundbewohner nimmt er zwangsweise, Gift- und Schadstoffe auf, die sich danach in Körper und Innereien ablagern
    So gesehen ist an die Aussage, dass Aale giftig seien, doch ein Fünkchen Wahrheit, zumindest bei häufigem Verzehr.

Die frühere Medizin sprach dem Aal auch heilende Wirkungen zu

  • In Brandenburg soll man mit dem abgeschnittenen, noch lebenden Kopf eines Aals Warzen bestrichen haben. Nach dem dann den Kopf begraben wurde, sollten auch die Warzen verschwinden (Praktika des täglichen Lebens, 310).

  • Im Schwabenland soll man Säufern einen Wein zu trinken gegeben haben, in dem zuvor ein Aal ertrunken war. Der Trinker, dem man von der Behandlung nichts sagen durfte, sollte dann von seiner Trunksucht geheilt sein.

  • Außerdem verordnete man Aalgalle in Wein als Mittel gegen Schlaflosigkeit.

  • Fieber soll man loswerden, indem man es einem Aal verschreibt und das Papier ins Wasser wirft. Sobald ein Aal die Notiz gefressen hat, sei man geheilt (Das sechste und siebente Buch Mosis, 299).

  • Gegen Schwerhörigkeit mixte man einen Absud aus der Galle eines Aals oder einer Forelle. Den erwärme man und träufle davon an drei Tagen je drei Tropfen in das zu behandelnde Ohr. Dass das helfe, glaubte man in der Steyermark. (Praktika des täglichen Lebens, 309f.)

Auch heute ist das Verhalten vieler Menschen dem Schlangenfisch gegenüber sehr häufig irrrational. Das fängt schon beim Zubereiten von Aalen an. Dann heißt es, "iiih, der lebt ja noch", wenn sich der Brataal in der Pfanne noch dreht. Dass sich die langen Muskelstränge beim Erhitzen zusammenziehen und sich der Fisch in der Pfanne dreht, ist die einfache physikalische Erklärung.

Trotzdem ist der Aal gegenüber Verletzungen sehr widerstandsfähig. Untermassige Exemplare mit tief geschlucktem Haken können bedenkenlos wieder ins Wasser zurückgesetzt werden. Voraussetzung, man doktert nicht lange beim Hakenlösen rum. Das Vorfach mit der Schere direkt vor dem Maul abschneiden und der Aal hat beste Chancen sich schnell wieder zu erholen. Der Haken wird von den Magensäften zersetzt oder er kann ihn auch durch die Bauchdecke nach außen herausdrücken (habe ich selber schon gesehen).

Viele Menschen essen keinen Aal, weil sie an doch irgendwie an Wasserschlange erinnern. Nun ja das Aussehen ähnelt schon einer Schlange, aber er gehört nun mal zu der großen Gruppe der Knochenfische.

Schlangen als Vertreter der Amphibien haben zum Beispiel Lungen und sind auf die Luftatmung angewiesen. Auch Seeschlangen müssen zum Atmen bekanntlich an die Wasseroberfläche.

 
 
 
 
  © 2015 by Kaeptn Harry